Vita
"Ein Weg spiegelt oft  mehr wieder, als ein Ergebnis zeigen kann. 
            Ein Lebenslauf ist  dabei nichts anderes als ein Weg. "
Geboren 1971  in Oberhausen (Rhld.), ledig, 1 Kind. 
  1987-1994: Ausbildung zur Kauffrau im Eisenbahn-  und Straßenverkehr und Beamtenlaufbahn bei der Deutschen Bahn AG.
1994: Erlangung der Fachhochschulreife
1994 - 2002: Studium der Sozialwissenschaften  an der Gerhard-Mercator Universität Duisburg.
2000 - 2005: Regieassistenz am Schauspiel Essen, Neue Oper Wien, Theater Bonn.
2005 - 2011: Theaterarbeit und -pädagogik für Stadttheater und freie Bühnen, für Museen und kulturelle Bildungseinrichtungen in NRW.
                
                Berufserfahrung  | Weiterbildungen  | Studium   | Publikationen | Ehrenamt
                  
                  Berufserfahrung
            
- Seit 2010 tätig im Landesprogramm NRW (Kultur und Schule), Dozentin am sozialmedizinischen Institut Medikon gGmbH für das Fach Drama, Theaterregie im Rahmen der Kulturhauptstadt/Ruhr 2010.
 
 
- Seit 2009 zertifizierte Theaterpädagogin BuT®.
 
 
- Seit Oktober 2008:
 Freiberufliche Theaterpädagogin und Theaterregisseurin, u.a. für die Yehudi Menuhin Stiftung Deutschland (MUS-E), die Ruhrwerkstatt Kultur – Arbeit im Revier e.V., die Medikon GmbH, das Theater Oberhausen, das Kunstmuseum Bochum, das TAD (Theater Arbeit Duisburg) / Lokal Harmonie, die Duisburger Akzente, die European Accents in Perm.
 
 
- 2006 –  2008:
 Theater- und sozialpädagogische Fachkraft bei der Ruhrwerkstatt, Oberhausen (u.a. projekt- und theaterpädagogische Leitung von „Bühne Frei“).
 
 
- 2005 – 2006: 
 Regie und Dramaturgie am Theater der Gezeiten, Bochum. Dramaturgie und Öffentlichkeitsarbeit für das Ruhrstadt-Theater, Bochum.
 Leitung des Künstlerischen Betriebsbüros am Aalto Musik-theater,Theater & Philharmonie, Essen.
 
- 2003 – 2005: 
 Regieassistenz und Regie am Theater Bonn.
 
- 2000 – 2003: 
 Regieassistenz und Regie am Schauspiel Essen (Grillo Theater)
 Feie Mitarbeit bei den Wiener Festwochen, Neue Oper Wien.
 
 
- 1996 – 2006:
 Praktika und freie Mitarbeit bei Presse (WAZ, NRZ, GIG) und TV-Produktionsfirmen (Megaherz TV und Plaza Media GmbH, München).
 
 
- Seit Oktober       2008:
 Teilnahme an verschiedenen Künstlerseminaren und Symposien der Yehudi Menuhin Stiftung Deutschland im Rahmen des MUS-E Programms.
 
 
- Seit April       2006: 
 Teilnahme an Tagungen der Pädagogischen Akademie der
 Gemeinschaft EV. Erzieher e.V. (GEE), Duisburg.
 
 
- September       2008:  
 Teilnahme am Seminar „Improvisation und Improvisationstheater“ von und mit Prof. em. Keith Johnstone, Köln.
 
 
- März 2008: 
 Teilnahme an der Fortbildung „Professionelle Öffentlichkeitsarbeit“ vom ABA Fachverband, Duisburg.
 
 
- März bis Nov.       2006: 
 Teilnahme an der wirtschaftsorientierten Weiterbildung für Hochschulabsolventen (Projektmanagement, Fremdsprachen, PC-Skills u.a.) an der EMA (Europäischen Managementakademie), Essen.
 
- März 2007       –  Mai 2009:
 Aufbaustudium zum Theaterpädagogen BuT® am Off-Theater NRW, Neuss.
- Oktober 1994       – Juni 2002: 
 Studium der Sozialwissenschaften (Diplom), Fachrichtung
 Politische Wissenschaften (mit dem Schwerpunkt „Politische Kultur & Kommunikation“) an der Gerhard-Mercator Universität Duisburg (Universität Duisburg-Essen).
 
 
- Juni 2002:
 Erlangung des Diploms und Erhalt des Dr. Peter Cinka-Preises für die Diplomarbeit mit dem Titel: „Theaterkultur im
 Nationalsozialismus als politisierendes Instrument nationalsozialistischer Ideologie und Propaganda. Oberhausener Theaterarbeit und Spielplanpolitik zwischen 1933 und 1934 im Spiegel zeitgenössischer Quellen.“
 
 
- Januar 2003 (Duisburger Materialien zur Politik-  und Verwaltungswissenschaft der Gerhard-Mercator-Universität/Gesamthochschule  Duisburg, Nr. 13/2002):
 „Theaterkultur im Nationalsozialismus als politisierendes Instrument nationalsozialistischer Ideologie und Propaganda. Oberhausener Theaterarbeit und Spielplanpolitik zwischen 1933 und 1934 im Spiegel zeitgenössischer Quellen“.
- Oktober 2008       (Erziehen Heute. Mitteilungen der GEE, 58. Jg., 3/08):
 „Vom Ärger der Opernliebhaber über provozierende Regisseure“.
 
- Seit 1994:
 Mitgliedschaft bei Amnesty International, Mülheim









